Außenverteidigerin
Außenverteidigerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Außenverteidigerin 
 | die Außenverteidigerinnen 
 | 
| Genitiv | der Außenverteidigerin 
 | der Außenverteidigerinnen 
 | 
| Dativ | der Außenverteidigerin 
 | den Außenverteidigerinnen 
 | 
| Akkusativ | die Außenverteidigerin 
 | die Außenverteidigerinnen 
 | 
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Aussenverteidigerin
Worttrennung:
- Au·ßen·ver·tei·di·ge·rin, Plural: Au·ßen·ver·tei·di·ge·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯sn̩fɛɐ̯ˌtaɪ̯dɪɡəʁɪn]
- Hörbeispiele: Außenverteidigerin (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Sport: Abwehrspielerin, die auf einer Außenposition spielt
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Außenverteidiger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Außenverteidiger
Oberbegriffe:
- [1] Abwehrspielerin, Defensivspielerin, Verteidigerin
Beispiele:
- [1] „Gleich nach dem Seitenwechsel machte es dann Außenverteidigerin Sina Reinmüller besser, traf zum verdienten Ausgleich.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Außenverteidigerin“
- [1] Duden online „Außenverteidigerin“
Quellen:
- SG Jesteburg kassiert dritte Niederlage. In: Hamburger Abendblatt. 8. Oktober 2013, abgerufen am 23. Oktober 2013.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.