Aufenthaltswahrscheinlichkeit
Aufenthaltswahrscheinlichkeit (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Aufenthaltswahrscheinlichkeit | die Aufenthaltswahrscheinlichkeiten | 
| Genitiv | der Aufenthaltswahrscheinlichkeit | der Aufenthaltswahrscheinlichkeiten | 
| Dativ | der Aufenthaltswahrscheinlichkeit | den Aufenthaltswahrscheinlichkeiten | 
| Akkusativ | die Aufenthaltswahrscheinlichkeit | die Aufenthaltswahrscheinlichkeiten | 
Worttrennung:
- Auf·ent·halts·wahr·schein·lich·keit, Plural: Auf·ent·halts·wahr·schein·lich·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fʔɛnthalt͡svaːɐ̯ˌʃaɪ̯nlɪçˌkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Aufenthaltswahrscheinlichkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Quantenphysik: Wahrscheinlichkeit, mit der ein Teilchen in einem bestimmten Bereich des Raumes anzutreffen ist
Abkürzungen:
- [1] P
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Aufenthalt und Wahrscheinlichkeit mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Das quantenmechanische Atomorbital erstreckt sich für gebundene Elektronen vom Atomkern im Zentrum nach außen bis ins Unendliche, wo die Aufenthaltswahrscheinlichkeit asymptotisch gegen Null geht.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Aufenthaltswahrscheinlichkeit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aufenthaltswahrscheinlichkeit“
- [1] Lexikon der Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „Aufenthaltswahrscheinlichkeit“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Atomorbital“ (Stabilversion)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.