Augustwoche
Augustwoche (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Augustwoche 
 | die Augustwochen 
 | 
| Genitiv | der Augustwoche 
 | der Augustwochen 
 | 
| Dativ | der Augustwoche 
 | den Augustwochen 
 | 
| Akkusativ | die Augustwoche 
 | die Augustwochen 
 | 
Worttrennung:
- Au·gust·wo·che, Plural: Au·gust·wo·chen
Aussprache:
- IPA: [aʊ̯ˈɡʊstˌvɔxə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven August und Woche
Gegenwörter:
- [1] Januarwoche/Jännerwoche, Februarwoche/Feberwoche, Märzwoche, Aprilwoche, Maiwoche, Juniwoche, Juliwoche, Septemberwoche, Oktoberwoche, Novemberwoche, Dezemberwoche
Oberbegriffe:
- [1] Woche
Beispiele:
- [1] „Diese Radikalisierungen machten die einzelnen Kommandos nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt gemeinsam mit, sondern zeitlich unterschiedlich von den ersten Augustwochen bis in die ersten Oktoberwochen 1941.“[1]
- [1] Danella kam in der vierten Augustwoche und blieb bis Weihnachten.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Augustwoche“
- [*] canoo.net „Augustwoche“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Augustwoche“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Augustwoche“
- [1] Verzeichnis:Deutsch/Zeit und Kalender
Quellen:
- Dieter Pohl: Verfolgung und Massenmord in der NS-Zeit 1933–1945. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008. ISBN 978-3534217571. Seite 75
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.