Ausladung
Ausladung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Ausladung 
 | die Ausladungen 
 | 
| Genitiv | der Ausladung 
 | der Ausladungen 
 | 
| Dativ | der Ausladung 
 | den Ausladungen 
 | 
| Akkusativ | die Ausladung 
 | die Ausladungen 
 | 
Worttrennung:
- Aus·la·dung, Plural: Aus·la·dun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯sˌlaːdʊŋ]
- Hörbeispiele: Ausladung (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Mitteilung, dass etwas Geplantes nicht zustande kommt; quasi Widerrufung einer Einladung
- [2] das Ausladen im Sinne von entladen, herausnehmen von Gegenständen
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs ausladen (mit der einen oder anderen Bedeutung!) mit dem Suffix -ung
- [1] neu als Gegenbegriff zu Einladung
Gegenwörter:
- [1] Beladung
- [1, 2] Einladung
Beispiele:
- [1] „Nachdem sich neben dem NDR ihre Moderatorenkollegin Bettina Tietjen von ihr distanzierte, folgte nun auch die Ausladung aus der ZDF-Talkshow "Johannes B. Kerner", in der Eva Herman am heutigen Dienstag ihr aktuelles Buch hätte vorstellen sollen.“[1]
- [2] „ Die »Beförderung von Gütern« umfaßt den Zeitraum vom Beginn des Einladens der Güter in das Schiff bis zu ihrer Ausladung aus dem Schiffe.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ausladung“
- [1, 2] canoo.net „Ausladung“
- [?] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Ausladung“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.