Austeritätspolitik
Austeritätspolitik (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Austeritätspolitik | — |
Genitiv | der Austeritätspolitik | — |
Dativ | der Austeritätspolitik | — |
Akkusativ | die Austeritätspolitik | — |
Worttrennung:
- Aus·te·ri·täts·po·li·tik, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [aʊ̯steʁiˈtɛːt͡spoliˌtiːk], [aʊ̯stəʁiˈtɛːt͡spoliˌtiːk]
- Hörbeispiele: Austeritätspolitik (Info), —
Bedeutungen:
- [1] Wirtschafts- und Finanzpolitik, die den Gedanken des Sparens sehr stark in den Vordergrund rückt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Austerität und Politik sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Sparpolitik
Beispiele:
- [1] „Er hat sich erlaubt, Frau Merkel während des EU-Gipfels frontal anzugreifen. Nicht nur beklagte er sich darüber, dass die EU nicht von einer einzigen Nation – sprich Deutschland – geführt werden kann und dass die Austeritätspolitik die Erfolge der populistischen Parteien begründe.“[1]
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Austerität“, dort auch „Austeritätspolitik“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Austeritätspolitik“ (Beispiele im Kernkorpus)
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Austeritätspolitik“
Quellen:
- Die Zeit, 07.01.2016; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Austeritätspolitik“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.