Auszüger
Auszüger (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Auszüger 
 | die Auszüger 
 | 
| Genitiv | des Auszügers 
 | der Auszüger 
 | 
| Dativ | dem Auszüger 
 | den Auszügern 
 | 
| Akkusativ | den Auszüger 
 | die Auszüger 
 | 
Nebenformen:
Worttrennung:
- Aus·zü·ger, Plural: Aus·zü·ger
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯sˌt͡syːɡɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] veraltet, regional (Schweiz), Militär: Wehrpflichtiger, der der ersten Altersklasse angehört
- [2] veraltet, regional (Kursachsen), Landwirtschaft: Bauer, der im Auszug lebt
Synonyme:
- [2] Österreich: Auszugsbauer
Oberbegriffe:
- [1] Wehrpflichtiger
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Auszug“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Auszüger“
- [1] Duden online „Auszüger“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 234.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.