Autobiograf
Autobiograf (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Autobiograf 
 | die Autobiografen 
 | 
| Genitiv | des Autobiografen 
 | der Autobiografen 
 | 
| Dativ | dem Autobiografen 
 | den Autobiografen 
 | 
| Akkusativ | den Autobiografen 
 | die Autobiografen 
 | 
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Au·to·bio·graf, Plural: Au·to·bio·gra·fen
Aussprache:
- IPA: [aʊ̯tobioˈɡʁaːf]
- Hörbeispiele: Autobiograf (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Literatur: Person, die eine Autobiografie verfasst oder verfasst hat
Weibliche Wortformen:
- [1] Autobiografin
Oberbegriffe:
- [1] Biograf
Beispiele:
- [1] „Autobiografen erzählen ihr Leben, um die Nachwelt auf die Bedeutung ihrer Eigenleistung hinzuweisen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Autobiograf“
- [*] canoo.net „Autobiograf“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Autobiograf“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Autobiograf“ auf wissen.de
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Autobiograf“
- [1] Duden online „Autobiograf“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 234.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 129.
Quellen:
- Georges Güntert: Reise ohne Wiederkehr. Von Venedig nach Paris - der Komödienautor Carlo Goldoni wurde vor 300 Jahren geboren. In: NZZOnline. 24. Februar 2007, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 28.02. 2017).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.