Azarolapfel
Azarolapfel (Deutsch)
Substantiv, m
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Azarolapfel
|
die Azaroläpfel
|
Genitiv | des Azarolapfels
|
der Azaroläpfel
|
Dativ | dem Azarolapfel
|
den Azaroläpfeln
|
Akkusativ | den Azarolapfel
|
die Azaroläpfel
|
Worttrennung:
- Aza·rol·ap·fel, Plural: Aza·rol·äp·fel
Aussprache:
- IPA: [at͡saˈʁoːlˌʔap͡fl̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Frucht des Azaroldorns (Crataegus azarolus)
Synonyme:
- [1] Azarole
Oberbegriffe:
- [1] Frucht
Beispiele:
- [1] „Im botanischen Sinne bezeichnet man als Azaroläpfel oder Lazaroli die ganz anders aussehenden, eher den Mispeln ähnlichen Früchte einer nur sehr selten kultivierten Weißdornart, des Azarol-Weißdornes, Crataegus azarolus L., die bei uns als Obst keine Rolle spielen (s. S. 11).“[1]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Azarolapfel“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 134.
Quellen:
- Erwin Janchen: Obst, Südfrüchte (einschließlich Agrumen) und Mohn. Das Österreichische Lebensmittelbuch, XLIV. Heft. Verlag von Julius Springer, Wien 1935. Seite 8
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.