Bänkelsängerin

Bänkelsängerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Bänkelsängerin die Bänkelsängerinnen
Genitiv der Bänkelsängerin der Bänkelsängerinnen
Dativ der Bänkelsängerin den Bänkelsängerinnen
Akkusativ die Bänkelsängerin die Bänkelsängerinnen

Worttrennung:

Bän·kel·sän·ge·rin, Plural: Bän·kel·sän·ge·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈbɛŋkl̩ˌzɛŋəʁɪn]
Hörbeispiele:  Bänkelsängerin (Info)

Bedeutungen:

[1] Sängerin, die auf einer kleinen Bank stehend auf Jahrmärkten seit dem 17. Jahrhundert Lieder über grauenerregende Vorkommnisse darbot

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Bänkelsänger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Sinnverwandte Wörter:

[1] Bänkelsang

Männliche Wortformen:

[1] Bänkelsänger

Beispiele:

[1] „Aber auch andere griffen es auf – unter ihnen Frans Hals, dessen sogenannte Bohémienne (Paris, Louvre) ter Brugghens Bänkelsängerin nahesteht – sowohl im Motiv als auch was die Datierung betrifft.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Bänkelsängerin
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Bänkelsängerin
[1] Duden online „Bänkelsängerin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBänkelsängerin

Quellen:

  1. Petra ten-Doesschate Chu: Im Lichte Hollands. Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein und aus Schweizer Besitz. Verlagshaus Zürich, 1987, ISBN 978-3-7263-6541-7, Seite 108 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.