Bürgin
Bürgin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Bürgin | die Bürginnen | 
| Genitiv | der Bürgin | der Bürginnen | 
| Dativ | der Bürgin | den Bürginnen | 
| Akkusativ | die Bürgin | die Bürginnen | 
Worttrennung:
- Bür·gin, Plural: Bür·gin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈbʏʁɡɪn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die sich bereiterklärt, zusammen mit dem Hauptschuldner für die Rückzahlung einer Schuld zu haften
- [2] weibliche Person, die für die Glaubwürdigkeit einer Person oder Sache einsteht
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Bürge, Subtraktionsfuge -e und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
- [1] Sicherheitsgeberin
- [1, 2] Garantin
Männliche Wortformen:
- [1] Bürge
Unterbegriffe:
- [1] Afterbürgin, Ausfallsbürgin, Konkursbürgin, Mitbürgin, Rückbürgin
Beispiele:
- [1] Für den Kredit des Ehemannes, verlangte die Bank seine Frau als Bürgin.
- [2] Frau Hausmann ist uns Bürgin, dass der Kaffeeklatsch ein voller Erfolg wird!
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.