Bahnhofstreppe
Bahnhofstreppe (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Bahnhofstreppe | die Bahnhofstreppen | 
| Genitiv | der Bahnhofstreppe | der Bahnhofstreppen | 
| Dativ | der Bahnhofstreppe | den Bahnhofstreppen | 
| Akkusativ | die Bahnhofstreppe | die Bahnhofstreppen | 
Worttrennung:
- Bahn·hofs·trep·pe, Plural: Bahn·hofs·trep·pen
Aussprache:
- IPA: [ˈbaːnhoːfsˌtʁɛpə]
- Hörbeispiele: Bahnhofstreppe (Info)
Bedeutungen:
- [1] Treppe im/zum Bahnhof
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Bahnhof und Treppe sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Treppe
Beispiele:
- [1] „Das andere war besser: mit meinem wahren Gesicht, weißgeschminkt, auf der Bonner Bahnhofstreppe sitzen, die Lauretanische Litanei singen und auf der Guitarre ein paar Akkorde anschlagen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Treppe im/zum Bahnhof
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Bahnhofstreppe“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Bahnhofstreppe “
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bahnhofstreppe“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bahnhofstreppe“
Quellen:
- Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 268.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.