Ballettomane
Ballettomane (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Ballettomane 
 | die Ballettomanen 
 | 
| Genitiv | des Ballettomanen 
 | der Ballettomanen 
 | 
| Dativ | dem Ballettomanen 
 | den Ballettomanen 
 | 
| Akkusativ | den Ballettomanen 
 | die Ballettomanen 
 | 
Worttrennung:
- Bal·let·to·ma·ne, Plural: Bal·let·to·ma·nen
Aussprache:
- IPA: [balɛtoˈmaːnə]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aːnə
Bedeutungen:
- [1] jemand, der vom Ballett besessen ist
Weibliche Wortformen:
- [1] Ballettomanin
Beispiele:
- [1] „Kenneth MacMillans grandiose Massenet-Choreografie wurde neu einstudiert und fesselt im ausverkauften Haus am Ring dank exzellenter Solistenleistungen nicht nur eingefleischte Ballettomanen.“[1]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Ballettomane“
- [*] canoo.net „Ballettomane“
Quellen:
- Wilhelm Sinkovicz: „Manon“, vertanzt: Märchenhaft schön und mitreißend. In: DiePresse.com. 9. Januar 2013, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 1. Februar 2013).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.