Barceloner
Barceloner (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Barceloner 
 | die Barceloner 
 | 
| Genitiv | des Barceloners 
 | der Barceloner 
 | 
| Dativ | dem Barceloner 
 | den Barcelonern 
 | 
| Akkusativ | den Barceloner 
 | die Barceloner 
 | 
Worttrennung:
- Bar·ce·lo·ner, Plural: Bar·ce·lo·ner
Aussprache:
- IPA: [baʁseˈloːnɐ], [baʁt͡seˈloːnɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Einwohner der spanischen Großstadt Barcelona
Weibliche Wortformen:
- [1] Barcelonerin
Beispiele:
- [1] „Im Jahr 1984 gründete der gebürtige Barceloner eine Stiftung, in der neben seinen Arbeiten auch Wechselausstellungen zu sehen sind.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Barceloner“
- [1] Duden online „Barceloner (Einwohner Barcelonas)“
Quellen:
- Lothar Schmidt: Barcelona. Boomtown am Meer. Bildatlas Nr. 150 (Fotos: Frank Heuer). 2. Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2016. ISBN 978-3770194056. Seite 81
Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | 
|---|---|---|
| Barceloner | — | — | 
Worttrennung:
- Bar·ce·lo·ner, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [baʁseˈloːnɐ], [baʁt͡seˈloːnɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] aus Barcelona kommend, Barcelona betreffend, zu Barcelona gehörend
Beispiele:
- [1] „Eine Frau aus bester Barceloner Familie fährt ins Feriendomizil nach Cadaqués und nimmt ihr ganzes Leben mit: zwei Exmänner, die Kinder, den Geliebten, Freundinnen mit Anhang – und die Erinnerung an eine mächtige Mutter.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Barceloner“
- [1] Duden online „Barceloner (Adjektiv)“
Quellen:
- Bücher für die Ferien im Kopf. In: bernerzeitung.ch. 24. Juni 2016, (URL, abgerufen am 12. Juni 2017).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.