Barcino
Barcinō (Latein)
     
    Substantiv, f, Toponym
      
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | Barcinō | — | 
| Genitiv | Barcinōnis | — | 
| Dativ | Barcinōnī | — | 
| Akkusativ | Barcinōnem | — | 
| Vokativ | Barcinō | — | 
| Ablativ | Barcinōne | — | 
Worttrennung:
- Bar·ci·no, kein Plural
Bedeutungen:
- [1] Geografie: die heutige katalanisch-spanische Stadt Barcelona
Beispiele:
- [1] „Barcino ab Hercule condita, a Poenis aucta, a Romanis culta, a Gothis nobilitata.“[1]
- „Barcelona, von Herkules gegründet, von den Puniern vergrößert, von den Römern kultiviert, von den Goten veredelt.“
 
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Barcino“
- [1] Karl Ernst Georges: Kleines Handwörterbuch, Deutsch – Lateinisch. Nachdruck der siebenten, verbesserten und vermehrten Auflage von Heinrich Georges von 1910. 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2015, ISBN 978-3-534-26654-8, Geographischer Anhang, Spalte 2865, Eintrag „Barcelona“, lateinisch wiedergegeben mit „Barcino“
Quellen:
- Inschrift auf dem Rathaus in Barcelona: Quelle: Gustav Faber, Spaniens Mitte und Katalonien, Seite 36, zitiert nach: Diether Rudloff: Romanisches Katalonien. Kunst, Kultur, Geschichte. Urachhaus, Stuttgart 1980, ISBN 3-87838-273-1, DNB 810075709, Seite 18; Rudloff referenziert hier folgende Literatur: Heinz Finke / Richard Grossmann: Katalonien, Landschaft und Kunst, Seite 39
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.