Baseballfan
Baseballfan (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Baseballfan | die Baseballfans | 
| Genitiv | des Baseballfans | der Baseballfans | 
| Dativ | dem Baseballfan | den Baseballfans | 
| Akkusativ | den Baseballfan | die Baseballfans | 
Worttrennung:
- Base·ball·fan, Plural: Base·ball·fans
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Person, die sich für Baseball begeistert
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Baseball und Fan
Synonyme:
- [1] Baseballanhänger/Baseballanhängerin
Oberbegriffe:
- [1] Fan
Beispiele:
- [1] „Der hochgewachsene, streitlustige Rotschopf und Philip hatten mehr gemeinsam als hochherzige Sympathien für den kleinen Mann; beide waren zum Beispiel große Baseballfans, und an Sonntagnachmittagen übte Irv mit dem Jungen oder ging mit ihm zu einem Dodgers-Spiel in Ebbets Field.“[3]
Übersetzungen
    
 [1] Person, die sich für Baseball begeistert
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Baseballfan“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Baseballfan“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Baseballfan“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Baseball“.
- Max Mangold: DUDEN-Aussprachewörterbuch (Der Duden, Band 6). 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, Seite 188.
- Blake Bailey: Philip Roth. Biografie. Hanser, München 2023 (übersetzt von Dirk van Gunsteren, Thomas Gunkel), ISBN 978-3-446-27612-3, Seite 83. Englisch 2021 erschienen.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.