Baumwollfarm
Baumwollfarm (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Baumwollfarm | die Baumwollfarmen | 
| Genitiv | der Baumwollfarm | der Baumwollfarmen | 
| Dativ | der Baumwollfarm | den Baumwollfarmen | 
| Akkusativ | die Baumwollfarm | die Baumwollfarmen | 
Worttrennung:
- Baum·woll·farm, Plural: Baum·woll·far·men
Aussprache:
- IPA: [ˈbaʊ̯mvɔlˌfaʁm]
- Hörbeispiele: Baumwollfarm (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein landwirtschaftlicher Großbetrieb für den Anbau von Baumwolle
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Baumwolle und dem Substantiv Farm
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Baumwollplantage
Beispiele:
- [1] „Sandy hat auf der Baumwollfarm zwei riesige Wasserreservoirs und Anschluss an einen Fluss.“[1]
- [1] „Die Baumwollfarm in Punjab gehört Jarnail Singh.“[2]
- [1] „Auf einer Baumwollfarm in Tennessee hat ein Vorarbeiter den schwarzen Männern verboten die Mikrowelle zu benutzen oder aus demselben Wasserspender zu trinken.“[3]
Wortbildungen:
- [1] Baumwollfarmer/Baumwollfarmerin
Übersetzungen
    
 [1] ein landwirtschaftlicher Großbetrieb für den Anbau von Baumwolle
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Artikel „Baumwollfarm“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Baumwollfarm“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Baumwollfarm“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Baumwollfarm“
Quellen:
- Australische Gastfreundschaft auf der Baumwollfarm www.sunandstar.ch, abgerufen am 21. Juli 2014
- Pestizideinsatz in Indien - "Krebs-Express" www.sueddeutsche.de, abgerufen am 21. Juli 2014
- Auf dem Papier sind alle gleich www.tagesschau.de, abgerufen am 21. Juli 2014
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.