Beängstigung
Beängstigung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Beängstigung | die Beängstigungen |
Genitiv | der Beängstigung | der Beängstigungen |
Dativ | der Beängstigung | den Beängstigungen |
Akkusativ | die Beängstigung | die Beängstigungen |
Worttrennung:
- Be·ängs·ti·gung, Plural: Be·ängs·ti·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [bəˈʔɛŋstɪɡʊŋ]
- Hörbeispiele: Beängstigung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Vorgang, der durch aufkommende/zunehmende Angst gekennzeichnet ist, und Ergebnis dieses Vorgangs
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Verb beängstigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
- [1] Verängstigung
Beispiele:
- [1] „Nachdem sie den Ausdruck seines Gesichts und seines Blicks aufgenommen hatte, kam eine jähe Beängstigung über sie, und sie empfand ein Gefühl von Schuld.“[1]
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Beängstigung“
- [(1)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beängstigung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Beängstigung“
- [*] The Free Dictionary „Beängstigung“
- [1] Duden online „Beängstigung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Beängstigung“
Quellen:
- Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1272. Russische Urfassung 1867.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.