Bedeutungsspektrum
Bedeutungsspektrum (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | das Bedeutungsspektrum | die Bedeutungsspektren | die Bedeutungsspektra | 
| Genitiv | des Bedeutungsspektrums | der Bedeutungsspektren | der Bedeutungsspektra | 
| Dativ | dem Bedeutungsspektrum | den Bedeutungsspektren | den Bedeutungsspektra | 
| Akkusativ | das Bedeutungsspektrum | die Bedeutungsspektren | die Bedeutungsspektra | 
Worttrennung:
- Be·deu·tungs·spek·t·rum, Plural 1: Be·deu·tungs·spek·t·ren, Plural 2: Be·deu·tungs·spek·t·ra
Aussprache:
- IPA: [bəˈdɔɪ̯tʊŋsˌʃpɛktʁʊm], [bəˈdɔɪ̯tʊŋsˌspɛktʁʊm]
- Hörbeispiele: Bedeutungsspektrum (Info), Bedeutungsspektrum (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zahl und Art der Bedeutungen eines Wortes oder einer anderen sprachlichen Einheit
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Bedeutung und Spektrum sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Bedeutungsvielfalt
Beispiele:
- [1] „Gerade dieser Ursprung von Bedeutungsstiftungen in Lebenszusammenhängen verbürgt aber, dass das der Farbe Blau zugeschriebene Bedeutungsspektrum weder zufällig noch beliebig ist.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Zahl und Art der Bedeutungen eines Wortes oder einer anderen sprachlichen Einheit
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Bedeutungsspektrum “
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bedeutungsspektrum“
Quellen:
- Jürgen Goldstein: Blau. Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen. Matthes & Seitz, Berlin 2017, ISBN 978-3-95757-383-4, Seite 21.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.