Begrenzungsmauer
Begrenzungsmauer (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Begrenzungsmauer | die Begrenzungsmauern | 
| Genitiv | der Begrenzungsmauer | der Begrenzungsmauern | 
| Dativ | der Begrenzungsmauer | den Begrenzungsmauern | 
| Akkusativ | die Begrenzungsmauer | die Begrenzungsmauern | 
Worttrennung:
- Be·gren·zungs·mau·er, Plural: Be·gren·zungs·mau·ern
Aussprache:
- IPA: [bəˈɡʁɛnt͡sʊŋsˌmaʊ̯ɐ]
- Hörbeispiele: Begrenzungsmauer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Mauer, die etwas abgrenzt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Begrenzung und Mauer sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Mauer
Beispiele:
- [1] „Die Brücke mit ihren beiderseitigen Begrenzungsmauern war eine Zugbrücke, die nach dem 30jährigen Kriege in oben gezeigter Form erneuert wurde.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Mauer, die etwas abgrenzt
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Begrenzungsmauer“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Begrenzungsmauer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Begrenzungsmauer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Begrenzungsmauer“
Quellen:
- Helmut Trümper: Grüße aus Duderstadt. 130 Ansichtskarten von anno dazumal. Mecke, Duderstadt 1984, ISBN 3-923-453-01-9, Seite 86. Abkürzung aufgelöst.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.