Berserkerwut
Berserkerwut (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Berserkerwut | — | 
| Genitiv | der Berserkerwut | — | 
| Dativ | der Berserkerwut | — | 
| Akkusativ | die Berserkerwut | — | 
Worttrennung:
- Ber·ser·ker·wut, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈbɛʁzɛʁkɐˌvuːt], [bɛʁˈzɛʁkɐˌvuːt]
- Hörbeispiele: Berserkerwut (Info), Berserkerwut (Info)
Bedeutungen:
- [1] unbändige Wut
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Berserker und Wut
Oberbegriffe:
- [1] Wut
Beispiele:
- [1] „Die Berserkerwut verflog allmählich, und er fühlte mehr und mehr Schmerzen an seinem Körper.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] unbändige Wut
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Berserkerwut“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Berserkerwut“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Berserkerwut “
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Berserkerwut“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Berserkerwut“.
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Berserkerwut“
Quellen:
- Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 205. Isländisch 1943-1946.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.