Berufskollegin
Berufskollegin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Berufskollegin 
 | die Berufskolleginnen 
 | 
| Genitiv | der Berufskollegin 
 | der Berufskolleginnen 
 | 
| Dativ | der Berufskollegin 
 | den Berufskolleginnen 
 | 
| Akkusativ | die Berufskollegin 
 | die Berufskolleginnen 
 | 
Worttrennung:
- Be·rufs·kol·le·gin, Plural: Be·rufs·kol·le·gin·nen
Aussprache:
- IPA: [bəˈʁuːfskɔˌleːɡɪn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die den gleichen Beruf ausübt wie man selbst
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Berufskollege, Subtraktionsfuge -e und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Berufskollege
Oberbegriffe:
- [1] Kollegin
Beispiele:
- [1] „Auch seine Berufskollegin Dagmar Böcker-Schüttken kann über mangelnde Anfragen nicht klagen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Berufskollegin“
- [*] canoonet „Berufskollegin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Berufskollegin“
- [1] Duden online „Berufskollegin“
Quellen:
- Langsames Erwachen. Abgerufen am 28. Dezember 2019.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.