Beschlagnahmung
Beschlagnahmung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Beschlagnahmung | die Beschlagnahmungen | 
| Genitiv | der Beschlagnahmung | der Beschlagnahmungen | 
| Dativ | der Beschlagnahmung | den Beschlagnahmungen | 
| Akkusativ | die Beschlagnahmung | die Beschlagnahmungen | 
Worttrennung:
- Be·schlag·nah·mung, Plural: Be·schlag·nah·mun·gen
Aussprache:
- IPA: [bəˈʃlaːkˌnaːmʊŋ]
- Hörbeispiele: Beschlagnahmung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Entzug von Besitztum aufgrund amtlicher Anweisung
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs beschlagnahmen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
- [1] Beschlagnahme
Beispiele:
- [1] „Nachdem die bevorstehende Beschlagnahmung von Getreideprodukten angekündigt worden war, sank blitzartig auch das Angebot der noch frei handelbaren Kartoffeln.“[1]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Es gibt (noch) keinen Wikipedia-Artikel „Beschlagnahmung“, das gleichnamige Lemma im Schwesterprojekt leitet auf Beschlagnahme weiter, erwähnt das hier vorliegende Lemma derzeit aber nicht im Zielartikel.
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beschlagnahmung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Beschlagnahmung“
- [*] The Free Dictionary „Beschlagnahmung“
- [*] Duden online „Beschlagnahmung“
Quellen:
- Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 160.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.