Bettenbestand
Bettenbestand (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Bettenbestand | die Bettenbestände | 
| Genitiv | des Bettenbestands des Bettenbestandes | der Bettenbestände | 
| Dativ | dem Bettenbestand | den Bettenbeständen | 
| Akkusativ | den Bettenbestand | die Bettenbestände | 
Worttrennung:
- Bet·ten·be·stand, Plural: Bet·ten·be·stän·de
Aussprache:
- IPA: [ˈbɛtn̩bəˌʃtant]
- Hörbeispiele: Bettenbestand (Info)
Bedeutungen:
- [1] Summe der verfügbaren/vorhandenen Betten (eines Krankenhauses oder dergleichen)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Bett und Bestand mit dem Fugenelement -en
Oberbegriffe:
- [1] Bestand
Beispiele:
- [1] „Inzwischen gibt es in Deutschland ungefähr 250 Tageskliniken. Dabei liegt die Summe der teilstationären und stationären Behandlungsplätze niedriger als der Bettenbestand eine Generation zuvor.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Summe der vorhandenen Betten
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Bettenbestand“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bettenbestand“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bettenbestand“
Quellen:
- Heinz Schlott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C.H.Beck, München 2006, ISBN 3-406-53555-0, Seite 316
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.