Bierkäufer
Bierkäufer (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Bierkäufer 
 | die Bierkäufer 
 | 
| Genitiv | des Bierkäufers 
 | der Bierkäufer 
 | 
| Dativ | dem Bierkäufer 
 | den Bierkäufern 
 | 
| Akkusativ | den Bierkäufer 
 | die Bierkäufer 
 | 
Worttrennung:
- Bier·käu·fer, Plural: Bier·käu·fer
Aussprache:
- IPA: [ˈbiːɐ̯ˌkɔɪ̯fɐ]
- Hörbeispiele: Bierkäufer (Info) 
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Bier und Käufer
Gegenwörter:
- [1] Bierverkäufer, Himbeersaftkäufer, Mostkäufer, Obikäufer, Weinkäufer
Weibliche Wortformen:
- [1] Bierkäuferin
Oberbegriffe:
- [1] Käufer
Beispiele:
- [1] Bierkäufer trifft man häufiger als Bierkäuferinnen.
- [1] „Im Süden gebe es mehr kleine, lokale Brauer, mit denen sich die Bierkäufer verbunden fühlten, sagte Demleitner.“[1]
- [1] „Bezüglich der Einstellung der Bierkäufer zum alkoholfreien Bier konnte zusammenfassend festgestellt werden, dass: – bei 60 Prozent der Bierkäufer pauschale Vorurteile gegenüber dem Geschmack von alkoholfreien Bieren bestehen […]“[2]
- [1] „Ob Deutschkurse für Flüchtlinge, antifaschistisches Festival oder Obdachlosencafé – wohin das Geld fließt, entscheiden die Bierkäufer online.“[3]
- [1] „Das Gedränge, stellte Häberle fest, war nahezu unerträglich, weil die Bierkäufer von allenSeiten den Verkaufsstand umlagerten und möglichst jeder der Erste sein wollte.“[4]
- [1] „Der Konsument wird nicht davon überzeugt, überhaupt Bier zu kaufen, sondern ein überzeugter Bierkäufer davon, Bier der Marke X statt der Marke U zu erwerben.“[5]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bierkäufer“
Quellen:
- Für Biertrinker wird's ein teurer Sommer. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 16. August 2016).
- Heribert Meffert, Christoph Burmann, Manfred Kirchgeorg: Marketing Arbeitsbuch: Aufgaben - Fallstudien - Lösungen. Springer, 2011, Seite 270 (Google Books, abgerufen am 16. August 2016)
- Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung. Ein SPIEGEL E-Book. Spiegel, 2015, Seite 270 (Google Books, abgerufen am 16. August 2016)
- Manfred Bomm: Mordloch: Der vierte Fall für August Häberle. Gmeiner, 2009 (Google Books, abgerufen am 16. August 2016)
- Nathalie Blanck, Frank Häßler, Thomas Nesseler, Dagmar Reiche, Pascale Andrea Sorg: Wenn Jugendliche trinken: Auswege aus Flatrate-Trinken und Komasaufen. Georg Thieme, 2009 (Google Books, abgerufen am 16. August 2016)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.