Biertisch
Biertisch (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Biertisch | die Biertische |
Genitiv | des Biertisches des Biertischs |
der Biertische |
Dativ | dem Biertisch dem Biertische |
den Biertischen |
Akkusativ | den Biertisch | die Biertische |
Worttrennung:
- Bier·tisch, Plural: Bier·ti·sche
Aussprache:
- IPA: [ˈbiːɐ̯ˌtɪʃ]
- Hörbeispiele: Biertisch (Info)
- Reime: -iːɐ̯tɪʃ
Bedeutungen:
- [1] zur Biergarnitur gehörender, oft klappbarer Tisch
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Bier und Tisch
Oberbegriffe:
- [1] Tisch
Beispiele:
- [1] „Der Biertisch besteht aus einer hölzernen Tischplatte auf oft lackierten Metallbeinen (früher auch teilweise Holzbeine).“[1]
- [1] „Da sitzen wir nun müde in der Dämmerung an einem der Biertische und gehen die Notizen des Tages durch.“[2]
- [1] „Und es gibt ein Gedicht von ihm, das die Evolution zum Menschen in der Regression zum grunzenden, auf allen vieren kriechenden Tier beschreibt, nachdem die damalige Darwin-Debatte auf Biertische und Weinabende heruntergekommen war.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] zur Biergarnitur gehörender, oft klappbarer Tisch
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Biertisch“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Biertisch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Biertisch“
- [1] Duden online „Biertisch“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Biergarnitur#Bestandteile“
- Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 161.
- Hellmuth Karasek: Soll das ein Witz sein?. Humor ist, wenn man trotzdem lacht. 7. Auflage. Wilhelm Heyne Verlag, München 2014, ISBN 978-3-453-41269-9, Seite 232.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.