Bierverlegerin
Bierverlegerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Bierverlegerin 
 | die Bierverlegerinnen 
 | 
| Genitiv | der Bierverlegerin 
 | der Bierverlegerinnen 
 | 
| Dativ | der Bierverlegerin 
 | den Bierverlegerinnen 
 | 
| Akkusativ | die Bierverlegerin 
 | die Bierverlegerinnen 
 | 
Worttrennung:
- Bier·ver·le·ge·rin, Plural: Bier·ver·le·ge·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈbiːɐ̯fɛɐ̯ˌleːɡəʁɪn]
- Hörbeispiele: Bierverlegerin (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Unternehmerin, die mit Bier handelt
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Bierverleger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Bierverleger
Oberbegriffe:
- [1] Unternehmerin
Beispiele:
- [1] „Ansuchen der Bierverlegerin Witwe Katharina Ludagar um ein weiteres Gebräu mit der Zusicherung im nächsten Jahre um ein Gebräu weniger zu leisten.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Bierverlegerin“
- [1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite 118, Eintrag „Bierverleger Bierverlegerin“
Quellen:
- Otto Peterka: Die bürgerlichen Braugerechtigkeiten in Böhmen. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung. J. G. Calve, Prag 1917, Seite 116
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.