Binärität
Binärität (Deutsch)
Substantiv, f
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Binärität
|
die Binäritäten
|
Genitiv | der Binärität
|
der Binäritäten
|
Dativ | der Binärität
|
den Binäritäten
|
Akkusativ | die Binärität
|
die Binäritäten
|
Worttrennung:
- Bi·nä·ri·tät, Plural: Bi·nä·ri·tä·ten
Aussprache:
- IPA: [ˌbinɛʁiˈtɛːt]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv binär mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Doppelpack, Gegensatzpaar, Paar, Polarität, Zweiergespann, Zwiegespann
Gegenwörter:
- [1] Unikum
Beispiele:
- [1] „Die organischen Bestandtheile scheinen auch nicht nach dem Gesetze der Binärität gemischt zu seyn, nach welchem die anorganischen Körper vielleicht alle in zwei electrisch verschiedene Bestandtheile zerfallen, welche sich, eben durch den electrischen Gegensatz bedingt, chemisch verbunden haben.“ (1826)[1]
- [1] „Die Annäherungen zum Gesetz der Binärität und der electrochemischen Dichotomie scheinen sich immer mehr zu verlieren, je intensiver und höher die organische Kraft wird, womit die Schwierigkeit der chemischen Analyse des Organischen im Verhältniss stehen dürfte.“ (1827)[2]
- [1] „Im Konzept findet man u. a. folgende Binäritäten: Realismus-Idealismus, Nachahmung–Nachbildung, Franzosen-Deutschen, Affen-Menschen.“[3]
- [1] „Die Briten hatten nämlich die vielgestaltige indische Kolonialgesellschaft nicht nur zunehmend auf die Binärität zweier Nationen – der Hindus und der Muslime – heruntergebrochen und dadurch deren Frontstellung mitverursacht, sie hatten diese Konfrontation auch noch […]“[4]
- [1] „Das setzt voraus die Binärität der Geschlechter sowie die Annahme einer vorsozialen Prägung, einer WesensNatur der Geschlechter auf der Basis historisch indifferenter binärer Körper.“[5]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Allgemeine medizinische Annalen des neunzehnten Jahrhunderts: 1826. Abgerufen am 20. Dezember 2017.
- Archiv für praktische Medizin und Klinik, Band 51. Abgerufen am 20. Dezember 2017.
- "Die Herrlichkeit des deutschen Namens...": die schriftstellerische und politische Tätigkeit Richard Wagners als Gestalter nationaler Identität während der staatlichen Vereinigung Deutschlands, Band 196, Hannu Salmi, 1993. Abgerufen am 20. Dezember 2017.
- Ethnische "Säuberungen" in der Moderne: Globale Wechselwirkungen, Michael Schwartz. Abgerufen am 20. Dezember 2017.
- Literaturtheorie und Geschichte, herausgegeben von Rüdiger Scholz, Klaus-Michael Bogdal. Abgerufen am 20. Dezember 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.