Birkenallee
Birkenallee (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Birkenallee 
 | die Birkenalleen 
 | 
| Genitiv | der Birkenallee 
 | der Birkenalleen 
 | 
| Dativ | der Birkenallee 
 | den Birkenalleen 
 | 
| Akkusativ | die Birkenallee 
 | die Birkenalleen 
 | 
Worttrennung:
- Bir·ken·al·lee, Plural: Bir·ken·al·le·en
Aussprache:
- IPA: [ˈbɪʁkn̩ʔaˌleː]
- Hörbeispiele: Birkenallee (Info) 
Bedeutungen:
- [1] auf beiden Seiten von Birken begrenzte Straße
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Birke, Fugenelement -n und Allee
Oberbegriffe:
- [1] Allee
Beispiele:
- [1] „Wir wandern durch eine Birkenallee, die im ersten Sommergrün prangt.“[1]
- [1] „Eine Birkenallee führte zu der verborgenen Villa.“[2]
- [1] „Es war eine Birkenallee, die sich von dem Häuschen bis zum nahen nachbarlichen Dorf hinzog und in jedem Wetter und jeder Jahreszeit Schauspiel genug war.“[3]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Birkenallee“
Quellen:
- Monika Hunnius: Mein Weg zur Kunst. E. Salzer, 1925, Seite 333
- Karl Veken: Auf Tod und Leben. Verlag Neues Leben, 1961, Seite 318
- Beate Bonus-Jeep: Sechzig Jahre Freundschaft mit Käthe Kollwitz. Carl Schünemann Verlag, 1963, Seite 83
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.