Birkenmet
Birkenmet (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Birkenmet 
 | — 
 | 
| Genitiv | des Birkenmets des Birkenmetes 
 | — 
 | 
| Dativ | dem Birkenmet 
 | — 
 | 
| Akkusativ | den Birkenmet 
 | — 
 | 
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Bir·ken·met, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈbɪʁkn̩ˌmeːt]
- Hörbeispiele: Birkenmet (Info) 
Bedeutungen:
- [1] ein durch Gärung hergestelltes Getränk aus Birkensaft; oft gemischt mit Honig
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Birke, Fugenelement -n und Met
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Getränk
Beispiele:
- [1] „Für die Alten gabs reihum Holundersuppe und für die andern Honig mit Wacholderbeeren und Nachtschatten und vergorenen Birkenmet.“[1]
- [1] „Birkensaft, der Kambialsaft aus den Stämmen junger Birken (Betula lenta), wird bes. in Skandinavien (Finnland) und Rußland gewonnen, dient dort als Naturheilmittel, wird vergoren als Birkenmet getrunken.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Birkenmet“ (Wörterbuchnetz), „Birkenmet“ (Zeno.org)
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Birkenmeth“
- [*] Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Birkenmet“
Quellen:
- Agnes Miegel: Seltsame Geschichten. Brockhaus, Eugen Diederichs Verlag 1965, Seite 17.
- Brockhaus (Herausgeber): Brockhaus Enzyklopädie in zwanzig Bänden. 17. Auflage. Band 2, F.A. Brockhaus, Wiesbaden 1967, Seite 759.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.