Birkenwelle
Birkenwelle (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Birkenwelle 
 | die Birkenwellen 
 | 
| Genitiv | der Birkenwelle 
 | der Birkenwellen 
 | 
| Dativ | der Birkenwelle 
 | den Birkenwellen 
 | 
| Akkusativ | die Birkenwelle 
 | die Birkenwellen 
 | 
Worttrennung:
- Bir·ken·wel·le, Plural: Bir·ken·wel·len
Aussprache:
- IPA: [ˈbɪʁkn̩ˌvɛlə]
- Hörbeispiele: Birkenwelle (Info) 
Bedeutungen:
- [1] veraltet: ein gebundener Kranz aus Birkenzweigen, der mit Pech und Harz überzogen ist; Im Mittelalter wurden die Kränze als Brandsatz verwendet
Oberbegriffe:
- [1] Brandsatz, Pechkranz
Beispiele:
- [1] „Als es Tag ward, fand man Pechkränze und mit Pech überzogene Birkenwellen an allen Enden des Dorfes; sie hatten die Absicht, wenn der Coup gelänge, zuletzt das Dorf anzuzünden.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Goethe-Wörterbuch „Birkenwelle“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Birkenwelle“
Quellen:
- Johann Wolfgang von Goethe, Erich Trunz: Goethes Werke: Autobiographische Schriften. C.H.Beck, München 1981, Seite 369.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.