Blütenschlaf
Blütenschlaf (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Blütenschlaf 
 | — 
 | 
| Genitiv | des Blütenschlafs des Blütenschlafes 
 | — 
 | 
| Dativ | dem Blütenschlaf 
 | — 
 | 
| Akkusativ | den Blütenschlaf 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Blü·ten·schlaf, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈblyːtn̩ˌʃlaːf]
- Hörbeispiele: Blütenschlaf (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Botanik: die Tatsache, dass viele Blüten über Nacht geschlossen sind und erst sich morgens zu und für eine bestimmte Zeit öffnen[1]
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Blüte und Schlaf sowie dem Fugenelement -n
Beispiele:
- [1] Nachts halten viele Blüten den sogenannten Blütenschlaf.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 430 f., Artikel „Blüte“, dort auch „Blütenschlaf“ in der angegebenen Bedeutung
Quellen:
- nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 430 f., Artikel „Blüte“, dort auch „Blütenschlaf“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.