Blattkapitell
Blattkapitell (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Blattkapitell 
 | die Blattkapitelle 
 | 
| Genitiv | des Blattkapitells 
 | der Blattkapitelle 
 | 
| Dativ | dem Blattkapitell 
 | den Blattkapitellen 
 | 
| Akkusativ | das Blattkapitell 
 | die Blattkapitelle 
 | 
Worttrennung:
- Blatt·ka·pi·tell, Plural: Blatt·ka·pi·tel·le
Aussprache:
- IPA: [ˈblatkapiˌtɛl]
- Hörbeispiele: Blattkapitell (Info) 
Bedeutungen:
- [1] mit Laub oder Blattwerk verziertes Kapitell
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Blatt und Kapitell
Oberbegriffe:
- [1] Kapitell
Beispiele:
- [1] „Die Wandgliederung ist die hochgotische: Rundpfeiler mit vier vorgelegten Diensten, von denen sich der vom Hauptschiff aus gesehen vordere über dem Blattkapitell zu einem Bündel erweitert, das oben in die Kreuzrippen des Gewölbes übergeht.“[1]
- [1] „Rechts vor dem Thron steht ein Marmorpfeiler mit in unterschiedlichen Richtungen verlaufenden Kanneluren und einem Blattkapitell, auf dem in einer braunen Schale eine hohe Flamme brennt.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blattkapitell“
- [*] wissen.de – Lexikon „Blattkapitell“
Quellen:
- Franz von Kutschera: Ästhetik. Walter de Gruyter, Berlin 1998, ISBN 3-11-016277-6, Seite 358
- Gerhard Schmidt: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 1993/94. Böhlau Verlag, Wien 1994, ISBN 978-3-205-98009-4, Seite 90
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.