Bleikamm
Bleikamm (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Bleikamm | die Bleikämme |
Genitiv | des Bleikammes des Bleikamms |
der Bleikämme |
Dativ | dem Bleikamm dem Bleikamme |
den Bleikämmen |
Akkusativ | den Bleikamm | die Bleikämme |
Worttrennung:
- Blei·kamm, Plural: Blei·käm·me
Aussprache:
- IPA: [ˈblaɪ̯ˌkam]
- Hörbeispiele: Bleikamm (Info)
Bedeutungen:
- [1] Kamm aus Blei
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Blei und Kamm
Oberbegriffe:
- [1] Kamm
Beispiele:
- [1] „Der Präsident, der sie in Stettin drei Jahre lang jeden Tag von ihrem siebenten bis zu ihrem zehnten Lebensjahr gesehen hatte, erzählte mir, daß man damals begonnen habe, sie mit Bleikämmen zu frisieren, die die Eigenschaft haben, die Haare dunkel zu färben.“[1]
Übersetzungen
[1] Kamm aus Blei
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bleikamm“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Bleikamm “
Quellen:
- Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band X. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 239.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.