Brötchenhälfte
Brötchenhälfte (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Brötchenhälfte 
 | die Brötchenhälften 
 | 
| Genitiv | der Brötchenhälfte 
 | der Brötchenhälften 
 | 
| Dativ | der Brötchenhälfte 
 | den Brötchenhälften 
 | 
| Akkusativ | die Brötchenhälfte 
 | die Brötchenhälften 
 | 
Worttrennung:
- Bröt·chen·hälf·te, Plural: Bröt·chen·hälf·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁøːtçənˌhɛlftə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] die Hälfte eines zuvor durchgeschnittenen Brötchen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Brötchen und Hälfte
Synonyme:
- [1] süddeutsch: Semmelhälfte
Beispiele:
- [1] „Drinnen, in der Backstube, zwei Stufen tiefer als der Bürgersteig, damit ein Ofen hineinpasst, bringt Gisela Ritter sofort einen Teller mit geschmierten Brötchenhälften, eine mit Käse, eine mit Salami, eine mit Pflaumenmarmelade.“[1]
- [1] „Ein Hamburger besteht aus labbriger Brötchenhälfte und einem Happen Fleisch, der scheu hinter einem Salatblatt fragwürdigen Alters hervorschielt.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brötchenhälfte“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Brötchenhälfte“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Brötchenhälfte“
Quellen:
- Zeit Magazin, 20.11.2014, Nr. 48; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brötchenhälfte“
- www.az.com.na, gecrawlt am 20.12.2010; zitiert nach: Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Brötchenhälfte“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.