Braunware
Braunware (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Braunware 
 | — 
 | 
| Genitiv | der Braunware 
 | — 
 | 
| Dativ | der Braunware 
 | — 
 | 
| Akkusativ | die Braunware 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Braun·wa·re, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁaʊ̯nˌvaːʁə]
- Hörbeispiele: Braunware (Info) 
Bedeutungen:
- [1] veraltend: vor allem in Österreich gebräuchliches Wort für Geräte der Unterhaltungselektronik (Abgrenzung zu Weißware)
Herkunft:
Synonyme:
- [1] braune Ware
Gegenwörter:
- [1] Weißware
Beispiele:
- [1] Die Preise für Braunware sind im letzten Monat gefallen.
- [1] „Etablierung eines Nachhaltigkeitssiegels für reparaturfreundlich konstruierte Elektro(nik)-Geräte (Weiß- und Braunware) zur Orientierung der KonsumentInnen bei Kaufentscheidungen“[1]
- [1] „wie übersetzt ihr die Warengruppenbezeichnungen Braunware (z.B. Fernseher, Video, etc.) und Weissware (z.B. Kühlschränke, Waschmaschinen, Trockner) für den Elektro-Fachhandel?“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1]
Quellen:
- www.fabrikderzukunft.at, abgerufen am 09.10. 2010
- Übersetzungsanfrage (www.dict.leo.org), abgerufen am 09.10. 2010
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.