Brunnenrand
Brunnenrand (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Brunnenrand | die Brunnenränder | 
| Genitiv | des Brunnenrandes des Brunnenrands | der Brunnenränder | 
| Dativ | dem Brunnenrand dem Brunnenrande | den Brunnenrändern | 
| Akkusativ | den Brunnenrand | die Brunnenränder | 
Worttrennung:
- Brun·nen·rand, Plural: Brun·nen·rän·der
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁʊnənˌʁant]
- Hörbeispiele: Brunnenrand (Info)
Bedeutungen:
- [1] Rand eines Brunnens
Herkunft:
- mittelhochdeutsch brunne, althochdeutsch brunno, germanisch *brunnōn „Brunnen, Quelle“, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]
- Determinativkompositum aus den Substantiven Brunnen und Rand
Oberbegriffe:
- [1] Rand
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] Rand eines Brunnens
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Brunnenrand“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brunnenrand“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Brunnenrand“
- [1] Duden online „Brunnenrand“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Brunnenrand“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Brunnen“, Seite 155.
- Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 82.
- Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 91 f. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.