Buchenbestand
Buchenbestand (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Buchenbestand 
 | die Buchenbestände 
 | 
| Genitiv | des Buchenbestandes des Buchenbestands 
 | der Buchenbestände 
 | 
| Dativ | dem Buchenbestand dem Buchenbestande 
 | den Buchenbeständen 
 | 
| Akkusativ | den Buchenbestand 
 | die Buchenbestände 
 | 
Worttrennung:
- Bu·chen·be·stand, Plural: Bu·chen·be·stän·de
Aussprache:
- IPA: [ˈbuːxn̩bəˌʃtant]
- Hörbeispiele: Buchenbestand (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Bestand an Buchen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Buche und Bestand mit dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Bestand
Beispiele:
- [1] „Der Buchenbestand ist mit einem Alter von 53 Jahren etwas älter als der Fichtenbestand mit 47 Jahren. Die mittlere Höhe des Buchenbestandes beträgt 20,8 m.“[1]
- [1] „Berechnungen über die Höhe der mit dem Buchenbestande zu erwirtschaftenden Bodenrente hat er [der Waldbesitzer] bis jetzt nicht angestellt.“ (1895)[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Buchenbestand“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Buchenbestand“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Buchenbestand“
Quellen:
- SILVAQUA - Auswirkungen forstlicher Bewirtschaftungsmaßnahmen, herausgegeben von Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt. Abgerufen am 15. Mai 2017.
- Max Endres: Lehrbuch der Waldwertrechnung und Forststatik. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1895. Seite 173
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Endbuchstaben
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.