Buchenholzrauch
Buchenholzrauch (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Buchenholzrauch 
 | — 
 | 
| Genitiv | des Buchenholzrauches des Buchenholzrauchs 
 | — 
 | 
| Dativ | dem Buchenholzrauch 
 | — 
 | 
| Akkusativ | den Buchenholzrauch 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Bu·chen·holz·rauch, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈbuːxn̩hɔlt͡sˌʁaʊ̯x]
- Hörbeispiele: Buchenholzrauch (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Rauch, der durch die Verbrennung von Holz der Buche entsteht
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Buchenholz und Rauch
Oberbegriffe:
- [1] Rauch
Beispiele:
- [1] „Buchenholzrauch wird zum Räuchern und damit Aromatisieren und Haltbarmachen von geräucherten Wurstwaren verwendet.“[1]
- [1] „Zarte Räucherung auf kalten Buchenholzrauch verleiht unseren geräucherten Tofu-Sorten einen herzhaften und delikaten Geschmack.“[2]
- [1] „Die Fenchelsalami, ursprünglich aus Italien, ist eine feinpikante Salamispezialität, die über Buchenholzrauch reift.“[3]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Buchenholzrauch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Buchenholzrauch“
Quellen:
- astro-verl.com Wurst ABC: „Buchenholzrauch“. Abgerufen am 1. November 2014.
- Svadesha Tofurei: „Geräuchertes“. Abgerufen am 1. November 2014.
- Metzgerei Obermaier: „italienische Fenchelsalami“. Abgerufen am 2. November 2014.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.