Bundesgericht
Bundesgericht (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Bundesgericht | die Bundesgerichte | 
| Genitiv | des Bundesgerichtes des Bundesgerichts | der Bundesgerichte | 
| Dativ | dem Bundesgericht dem Bundesgerichte | den Bundesgerichten | 
| Akkusativ | das Bundesgericht | die Bundesgerichte | 
Worttrennung:
- Bun·des·ge·richt, Plural: Bun·des·ge·rich·te
Aussprache:
- IPA: [ˈbʊndəsɡəˌʁɪçt]
- Hörbeispiele: Bundesgericht (Info)
Bedeutungen:
- [1] oberstes Gericht in einem Bundesstaat
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Bund und Gericht sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Gericht
Beispiele:
- [1] „Nach der Entscheidung des Bundesgerichts waren die Tage der heimlichen, unsicheren Abtreibungen endlich vorüber - zumindest wollte ich meinen Teil dazu beitragen.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] oberstes Gericht in einem Bundesstaat
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Bundesgericht“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bundesgericht“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bundesgericht“
- [1] The Free Dictionary „Bundesgericht“
- [1] Duden online „Bundesgericht“
Quellen:
- Warren Herrn, Übersetzer: Johann Grolle: „Sie beteten für meine Exekution“. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 52, 2015, Seite 118-119, Zitat: Seite 119.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: gutschreibend
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.