Bundestrainerin
Bundestrainerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Bundestrainerin 
 | die Bundestrainerinnen 
 | 
| Genitiv | der Bundestrainerin 
 | der Bundestrainerinnen 
 | 
| Dativ | der Bundestrainerin 
 | den Bundestrainerinnen 
 | 
| Akkusativ | die Bundestrainerin 
 | die Bundestrainerinnen 
 | 
Worttrennung:
- Bun·des·trai·ne·rin, Plural: Bun·des·trai·ne·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈbʊndəsˌtʁɛːnəʁɪn], [ˈbʊndəsˌtʁeːnəʁɪn]
- Hörbeispiele: Bundestrainerin (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Sport: Trainerin der Nationalmannschaft eines Bundesstaates
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Bundestrainer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Bundestrainer
Oberbegriffe:
- [1] Trainerin
Beispiele:
- [1] „Ihre große Konkurrentin Silke Rottenberg war erste Wahl und unantastbar. Nadine Angerer selbst war davon überzeugt, dass sie mindestens genauso gut war, aber die Bundestrainerinnen sahen es anders; …“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bundestrainerin“
- [1] canoo.net „Bundestrainerin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Bundestrainerin“
- [1] Duden online „Bundestrainerin“
Quellen:
- Okka Gundel: Elf Freundinnen müsst ihr sein. Warum Frauenfußball begeistert. Knaur eBook, 2011. ISBN 978-3426410325. (E-Book bei Google Books)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.