Calendae
Calendae (Latein)
    
    Substantiv, f, pluraletantum
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | — | Calendae | 
| Genitiv | — | Calendārum | 
| Dativ | — | Calendīs | 
| Akkusativ | — | Calendās | 
| Vokativ | — | Calendae | 
| Ablativ | — | Calendīs | 
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Ca·len·dae, Genitiv: Ca·len·dā·rum
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] die zwölf Tage des Jahres, die jeweils der erste Tag eines Monats sind, Kalenden
- [2] poetisch: Monat
Abkürzungen:
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Idus, Nonae
Beispiele:
- [1]
Redewendungen:
- [1] ad Calendas Graecas solvere - am St. Nimmerleinstag bezahlen
Übersetzungen
    
 [*] Übersetzungen umgeleitet
| Für [1] siehe Übersetzungen zu Kalenden f Für [2] siehe Übersetzungen zu Monat m | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Calendae“
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Calendae“ (Zeno.org)
- [1, 2] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „Calendae“
Quellen:
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Calendae“ (Zeno.org)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.