DDR-Recht
DDR-Recht (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das DDR-Recht | — |
Genitiv | des DDR-Rechtes des DDR-Rechts |
— |
Dativ | dem DDR-Recht dem DDR-Rechte |
— |
Akkusativ | das DDR-Recht | — |
Worttrennung:
- DDR-Recht, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [deːdeːˈʔɛʁˌʁɛçt]
- Hörbeispiele: DDR-Recht (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit der Gesetze und juristischen Bestimmungen, die zur Zeit der DDR gültig waren
Herkunft:
- Determinativkompositum aus DDR und Recht
Oberbegriffe:
- [1] Recht
Beispiele:
- [1] „Gemäß DDR-Recht wäre die Tat eigentlich nach 25 Jahren verjährt, also im Jahr 1999.“[1]
- [1] „Aber es gibt auch andere Gründe, warum Verhandlungen kurzerhand ausfallen. Mal fehlen die beiden Schöffen, die nach DDR-Recht dem Berufsrichter assistieren müssen - die Laien fürchten um ihre Arbeitsplätze, wenn sie sich für die Gerichtstermine freinehmen.“[2]
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „DDR-Recht“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „DDR-Recht“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „DDR-Recht“
Quellen:
- Peter Maxwill/Deutsche Presse-Agentur: DDR-Mordfall: Zeugin belastet eigene Mutter. In: Spiegel Online. 10. Mai 2016, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 7. August 2016).
- „Das Recht ist nur Pappe“. In: Spiegel Online. 18. Juni 1990, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 7. August 2016).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.