DP
DP (Deutsch)
    
    Abkürzung
    
Aussprache:
- IPA: [deːˈpeː]
- Hörbeispiele: DP (Info)
Bedeutungen:
- [1] Demokratische Partei
- [2] Deutsche Partei
- [3] Deutsche Post
- [4] Deutsches Patent
- [5] Dienstpass
- [6] Dienstleistungsprogramm/Dienstprogramm
- [7] Durchschnittspolimerisationsgrad
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
 [1] 
 [2] 
| 
 | 
 [3] 
| 
 | 
 [4] 
| 
 | 
 [5] 
| 
 | 
 [6] 
| 
 | 
 [7] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Wikipedia-Artikel „DP“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „DP“
- [1–4] The Free Dictionary „DP“
- [1] Duden online „DP“
- [?] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „DP“ derzeit nicht erreichbar
- [1–7] Anja Steinhauer: Das Wörterbuch der Abkürzungen. Rund 50 000 nationale und internationale Abkürzungen und Kurzwörter mit ihren Bedeutungen. 5. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 3-411-05015-2, Seite 120.
Substantiv, f, Abkürzung
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die DP | die DPs | 
| Genitiv | der DP | der DPs | 
| Dativ | der DP | den DPs | 
| Akkusativ | die DP | die DPs | 
Alternative Schreibweisen:
- D. P.
Aussprache:
- IPA: [diːˈpiː]
- Hörbeispiele: DP (Info)
Bedeutungen:
Beispiele:
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „DP“
- [1] The Free Dictionary „DP“
- [1] Anja Steinhauer: Das Wörterbuch der Abkürzungen. Rund 50 000 nationale und internationale Abkürzungen und Kurzwörter mit ihren Bedeutungen. 5. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 3-411-05015-2, Seite 120.
Quellen:
- Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 100.
- Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 158.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.