Dagoba
Dagoba (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Dagoba | die Dagoben | 
| Genitiv | der Dagoba | der Dagoben | 
| Dativ | der Dagoba | den Dagoben | 
| Akkusativ | die Dagoba | die Dagoben | 
Nebenformen:
Worttrennung:
- Da·go·ba, Plural: Da·go·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈdaːɡoba]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Schrein, in dem sich Reliquien befinden
- [2] Raum, in dem sich der Schrein mit den Reliquien befindet
- [3] runder, massiver, ursprünglich hügelartiger Sakralbau
Herkunft:
- von gleichbedeutend singhalesisch ? ? (dāgoba) → si entlehnt[1]
Synonyme:
- [3] Stupa
Oberbegriffe:
- [1] Reliquienschrein
- [3] Sakralbau
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
 [1] Schrein, in dem sich Reliquien befinden
 [2] Raum, in dem sich der Schrein mit den Reliquien befindet
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [3] Wikipedia-Artikel „Dagoba“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dagoba“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Dagoba“
- [1, 2] Duden online „Dagoba“
- [3] wissen.de – Lexikon „Dagoba“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 292.
- [3] Heinrich Becker (Leitung): Fremdwörterbuch. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1957, Seite 117.
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 292.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.