Dampforgel
Dampforgel (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Dampforgel | die Dampforgeln | 
| Genitiv | der Dampforgel | der Dampforgeln | 
| Dativ | der Dampforgel | den Dampforgeln | 
| Akkusativ | die Dampforgel | die Dampforgeln | 
Worttrennung:
- Dampf·or·gel, Plural: Dampf·or·geln
Aussprache:
- IPA: [ˈdamp͡fˌʔɔʁɡl̩]
- Hörbeispiele: Dampforgel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Musik: Instrument in Gestalt einer speziellen Form der Orgel, deren Pfeifen nicht mit Luft, sondern mit Wasserdampf betrieben werden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Dampf und Orgel
Beispiele:
- [1] „Die Sonne scheint, die Dampforgel spielt und als Imbiss gibt es heiße Halberstädter Würstchen genau so könnte es auch am 18. Juni 1896 gewesen sein, bei der Einweihung des Kyffhäuser-Denkmals.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Dampforgel“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Dampforgel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dampforgel“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Dampforgel “
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dampforgel“
Quellen:
- Zum Jubiläum verwandelte sich Kyffhäuser in eine Jahrhundertwende-Flaniermeile. Thüringer Allgemeine, 20.06.2016. Zitiert nach: DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993). Abgerufen am 18. Mai 2023.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.