Dampfschifffahrtsgesellschaft
Dampfschifffahrtsgesellschaft (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Dampfschifffahrtsgesellschaft | die Dampfschifffahrtsgesellschaften | 
| Genitiv | der Dampfschifffahrtsgesellschaft | der Dampfschifffahrtsgesellschaften | 
| Dativ | der Dampfschifffahrtsgesellschaft | den Dampfschifffahrtsgesellschaften | 
| Akkusativ | die Dampfschifffahrtsgesellschaft | die Dampfschifffahrtsgesellschaften | 
Alternative Schreibweisen:
- Dampfschifffahrts-Gesellschaft
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Dampf·schiff·fahrts·ge·sell·schaft, Plural: Dampf·schiff·fahrts·ge·sell·schaf·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈdamp͡fʃɪffaːɐ̯t͡sɡəˌzɛlʃaft]
- Hörbeispiele: Dampfschifffahrtsgesellschaft (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein Unternehmen, das Schifffahrt mit Dampfschiffen betreibt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Dampfschifffahrt und Gesellschaft sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Im Frühjahr 1853 gründete Freiherr Edmund von Herbert die erste Dampfschifffahrtsgesellschaft am Wörthersee und investierte 13.500 Gulden für einen gebrauchten Raddampfer, die Maria Wörth, welche das einzige Schiff seiner Dampfschifffahrtsgesellschaft blieb.“[1]
- [1] „Es ist auch nicht schlecht, wenn der Wodka- Hoflieferant des Zaren zugleich leitender Angestellter der Westrussischen Dampfschifffahrtsgesellschaft ist.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] ein Unternehmen, das Schifffahrt mit Dampfschiffen betreibt
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Dampfschifffahrtsgesellschaft“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dampfschifffahrtsgesellschaft“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dampfschifffahrtsgesellschaft“
- [1] Duden online „Dampfschifffahrtsgesellschaft“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Dampfschifffahrtsgesellschaft“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Wörthersee“ (Stabilversion)
- Kerstin Decker: Nachrufe - Sergei A. Schilkin (Geb. 1915). In: Der Tagesspiegel (Online). 21. September 2007, abgerufen am 18. September 2015.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.