Datenlage
Datenlage (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Datenlage | die Datenlagen | 
| Genitiv | der Datenlage | der Datenlagen | 
| Dativ | der Datenlage | den Datenlagen | 
| Akkusativ | die Datenlage | die Datenlagen | 
Worttrennung:
- Da·ten·la·ge, Plural: Da·ten·la·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈdaːtn̩ˌlaːɡə]
- Hörbeispiele: Datenlage (Info)
Bedeutungen:
- [1] Kombination aller zur Verfügung stehenden Informationen
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Daten und Lage
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Informationsstand, Kenntnisstand, Lagebericht, Situationseinschätzung, Stand der Dinge
Oberbegriffe:
- [1] Situation
Beispiele:
- [1] Wenn die Datenlage es zulässt, wird eine weiterreichende Entscheidung getroffen werden können.
- [1] „Sie müssen die Menschen mitnehmen. Sie können keine Entscheidung rein nur auf Grund von Datenlagen machen.“[1]
- [1] „Die Feststellung des Gesamtergebnisses dieser Gemeindewahlen ist gar nicht einfach, ist doch die Datenlage nicht eindeutig.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] aktuelle/derzeitige Datenlage, aufgrund der Datenlage entscheiden, die Datenlage belegt eindeutig
Übersetzungen
    
 [1] Kombination aller zur Verfügung stehenden Informationen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Datenlage“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Datenlage“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Datenlage“
Quellen:
- Entscheidungsfindung im Krankenhausmanagement, Werner Vogd, Martin Feißt, Kaspar Molzberger, Anne Ostermann, Juliane Slotta. Abgerufen am 13. Mai 2020.
- Alle an den Galgen!, Franz Schausberger. Abgerufen am 13. Mai 2020.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.