Datenpanne
Datenpanne (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Datenpanne | die Datenpannen | 
| Genitiv | der Datenpanne | der Datenpannen | 
| Dativ | der Datenpanne | den Datenpannen | 
| Akkusativ | die Datenpanne | die Datenpannen | 
Worttrennung:
- Da·ten·pan·ne, Plural: Da·ten·pan·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈdaːtənˌpanə], [ˈdaːtn̩ˌpanə]
- Hörbeispiele: Datenpanne (Info)
Bedeutungen:
- [1] ungewolltes Ereignis in einem Unternehmen oder einem Amt, durch das vertrauliche Daten öffentlich einsehbar werden
Beispiele:
- [1] Am 19. Oktober 2009 ist eine Datenpanne bekannt geworden, bei der Kreditkartennummern der Karstadt-MasterCards von KarstadtQuelle-Bank-Kunden gestohlen wurden.[1]
- [1] Der Hamburger Datenschutzbeauftragte, Johannes Caspar, sagte dem Südwestrundfunk: „Ich halte die Datenpanne schon für ziemlich schwerwiegend, die von den Ausmaßen ziemlich erschreckend ist.“[2]
- [1] Die Serie von Datenpannen bei der Deutschen Telekom reißt nicht ab: Hunderttausende Datensätze, darunter auch Bankverbindungen, sollen über Vertriebspartner des Unternehmens unter anderem in die Türkei gelangt sein.[3]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Datenpanne“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.