Dattelnerin
Dattelnerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Dattelnerin 
 | die Dattelnerinnen 
 | 
| Genitiv | der Dattelnerin 
 | der Dattelnerinnen 
 | 
| Dativ | der Dattelnerin 
 | den Dattelnerinnen 
 | 
| Akkusativ | die Dattelnerin 
 | die Dattelnerinnen 
 | 
Worttrennung:
- Dat·tel·ne·rin, Plural: Dat·tel·ne·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈdatl̩nəʁɪn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Einwohnerin von Datteln
Männliche Wortformen:
- [1] Dattelner
Oberbegriffe:
- [1] Westfälin
Beispiele:
- [1] Sie ist Dattelnerin, ihr Mann ist Bochumer.
- [1] „Er kennt das Stimmungsbild in der Stadt, weil er mit den Dattelnerinnen und Dattelnern regelmäßig Gespräche führt[.]“[1]
- [1] „Dann steht auch fest, ob die 'Dattelnerin Lena Kaiser (17) weiter kommt.“[2]
- [1] „Katja Seizinger […] war allerdings nur eine »en passent«-Dattelnerin, weil sie zwar in Datteln geboren wurde, dann aber mit ihren Eltern nach Süddeutschland zog.“[3]
- [1] „Die 42-Jährige Dattelnerin hat gute Chancen, den Kunden der AOK bald aus einer Broschüre entgegen zu lächeln.“[4]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1]
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Dattelwein
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.