Deflationspolitik
Deflationspolitik (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Deflationspolitik | — |
Genitiv | der Deflationspolitik | — |
Dativ | der Deflationspolitik | — |
Akkusativ | die Deflationspolitik | — |
Worttrennung:
- De·fla·ti·ons·po·li·tik, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [deflaˈt͡si̯oːnspoliˌtiːk], [deflaˈt͡si̯oːnspoliˌtɪk]
- Hörbeispiele: Deflationspolitik (Info), —
- Reime: -oːnspolitiːk, -oːnspolitɪk
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit der politischen Maßnahmen, die darauf zielen, einen Rückgang der Preise für Produkte und Dienstleistungen herbeizuführen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Deflation und Politik mit dem Fugenelement -s
Gegenwörter:
- [1] Inflationspolitik
Oberbegriffe:
- [1] Politik
Beispiele:
- [1] „Brünings Deflationspolitik konnte nur wenig Erfolg haben, solange die weltweite Konjunkturkrise anhielt.“[1]
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Deflationspolitik“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Deflationspolitik“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Deflationspolitik“
- [1] The Free Dictionary „Deflationspolitik“
- [1] Duden online „Deflationspolitik“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Deflationspolitik“
Quellen:
- Marcel Boldorf: Wirtschaft in der Dauerkrise. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. ISSN 0011-5908, Seite 91.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.